Skip to main content

Federn und Federstärken von Füllfederhaltern

Das Herzstück und das wichtigste Teil eines Füllfederhalters ist die Feder. Diese Feder ist auch für das individuelle Schriftbild verantwortlich und verleiht der Schrift den persönlichen Charakter.

Solche Federn gibt es in unterschiedlichen Varianten. Es gibt schmucke Goldfedern mit unterschiedlichen Gravuren, Federn aus Edelstahl, mattschwarz verchromte Federn, Federn mit Platinbeschichtung und noch einige Variationen mehr.

Neben dem Material, aus dem die Feder hergestellt wurde, ist allerdings auch die Federbreite ein wichtiges Auswahlkriterium. Die Federbreite beschreibt im Kern die Form der Federspitze. Diese Form ist maßgeblich dafür verantwortlich, ob die Federspitze einen feinen, einen mittleren oder einen breiten Strich aufs Papier zaubert. Weiterhin gibt es noch Unterschiede zwischen geraden und abgeschrägten Federspitzen.

Die gebräuchlichsten Federbreiten, bzw. Federstärken werden unterteilt in: Extra Fein, Fein, Mittel, Breit, Extrabreit, Linksschräg Fein, Linksschräg Mittel, Linksschräg Breit und Linksschräg Extrabreit. Dabei werden folgende Abkürzungen verwendet:

Füllfederhalter Federstärken

Federstärke Bedeutung
A Für Schreibanfänger geeignet. Die A–Spitze findet Verwendung in Schulfüllfederhaltern. In dieser Variante ist die Schreibfeder aus Stahl besonders steif, da Schreibanfänger mit dem Füllfederhalter häufig zu stark aufdrücken.
EF Extrafein
F Fein
M Mittel
B Breit
BB Extrabreit
OF Linksschräg, Fein
OM Linksschräg, Mittel
OB Linksschräg, Breit
OBB Linksschräg, Extrabreit
LH Linkshänder

Die Bezeichnung O in obiger Tabelle steht für „oblique“, das französische Wort für schräg. Solche Federspitzen haben eine abgeschrägte Federspitze und sind für alle diejenigen geeignet, die eine etwas von der Norm abweichende Handhaltung bevorzugen. Aber auch in der Kalligrafie, der Kunst des Schönschreibens, finden solche abgeschrägten Federspitzen gerne Verwendung.

Anders, als die Bezeichnung es eventuell vermuten lässt, sind diese Federn mit schräg abgeschliffener Federspitze in der Regel nicht für Linkshänder geeignet. Linkshänder kommen in der Regel mit gerade geschliffenen Federspitzen gut zurecht. Falls nicht, gibt es mit den LH Federn, spezielle Federn für Linkshänder.

Ist man Linkshänder, so sollte man vor dem Kauf beachten, dass es spezielle Füller für Linkshänder gibt.


Ähnliche Beiträge