Wann wurde der Füller erfunden? Die Geschichte des Füllfederhalters
Da der Füller ein Schreibgerät ist, das es schon seit mehreren Hundert Jahren gibt, existiert natürlich auch eine lange Geschichte rund um den Füllfederhalter.
Dieser Geschichte wollen wir in diesem Artikel ein wenig auf den Grund gehen.
Inhaltsverzeichnis
Wer hat den Füller erfunden?
Bereits 1636 konstruierte Daniel Schwenter, ein Mathematikprofessor und Orientalist aus Altdorf bei Nürnberg, eine Feder mit drei ineinandergeschobenen Gänsekielen. Eine solche Konstruktion wird auch heute noch teilweise in der Kalligrafie, der Kunst des Schönschreibens, verwendet.
Ein ähnliches Konstrukt wird auch vom Autor Armand Prosper Faugère in dem „Journal d’un voyage à Paris en 1657–1658“ beschrieben.
Gegen 1786 baute ein Leipziger Mechnikus namens Scheller eine „Reiseschreibfeder mit beständig Dinten“, also eine Reiseschreibfeder mit beständiger Tinte.
Aber erst durch die Konstruktion des US-Amerikaners Lewis Edson Waterman, die er unter der US-Patent Nummer 293545 zum Patent anmeldete, wurde der Füllfederhalter zum Massenprodukt. Waterman erfand seinen Füllfederhalter im Prinzip aus der Not heraus.
Denn die Legende besagt, dass Waterman, der zu dieser Zeit Versicherungsmakler in New York war, ein wichtiger Vertragsabschluss abhanden ging, weil er mit seinem damaligen Schreibgerät statt einer Unterschrift nur Tintenkleckse unter dem Vertag fabrizieren konnte. Angeblich verließ sein Vertragspartner daraufhin das Büro, weil dieser nicht länger auf die Anfertigung neuer Vertragsunterlagen warten wollte.
Lewis Edson Waterman gründete 1883 seine Firma Waterman und wird von vielen heutzutage als der Erfinder des Füllfederhalters angesehen.
Wann wurde der Füller erfunden?
Die Frage, wann der Füller erfunden wurde, lässt sich nicht klar und eindeutig mit einer Jahreszahl beantworten. Man weiß jedoch, dass der Autor Armand Prosper Faugère im „Journal d’un voyage à Paris en 1657–1658“ ein Füllfeder-artiges Gerät beschrieb. Somit datiert die älteste historische Aufzeichnung eines Füllfederhalters aus dem Jahre 1657.
Aber erst im Jahre 1884, mit der Patentanmeldung eines Tintenleiters von Lewis Edson Waterman, begann die Ära des Füllfederhalters als Massenprodukt.
Je nachdem wie man es sehen möchte, könnte man nun sowohl das Jahr der ältesten historischen Aufzeichnung, nämlich 1657, oder das Jahr, in dem die Ära des Füllfederhalters als Massenprodukt begann, nämlich 1884, als Antwort gelten lassen.
Die Geschichte des Füllfederhalters
Hier findest du einige wichtige Meilensteine und Zahlen zur Geschichte des Füllfederhalters:
1636
Daniel Schwenter, ein Mathematiker aus Altdorf bei Nürnberg, konstruierte eine Feder mit drei ineinandergeschobenen Gänsekielen, die auch heute noch in der Kalligrafie verwendet werden.
1657
Die älteste historische Aufzeichnung eines Füllfederhalters datiert aus dem Jahre 1657.
Im „Journal d’un voyage à Paris en 1657 – 1658“ wird von Autor Armand Prosper Faugère ein solches Vorgängermodell des Füllfederhalters beschrieben.
1786
Um 1786 baute der Leipziger Mechanikus Scheller eine „Reiseschreibfeder mit beständig Dinten“.
1884
Mit der Patentanmeldung eines Tintenleiters von Lewis Edson Waterman begann die Ära des Füllfederhalters als Massenprodukt.
1890
Der erste kommerziell erfolgreiche deutsche Füllfederhalter wurde 1890 von der Firma Soennecken entwickelt.
1929
Die Firma Pelikan beginnt mit der Produktion von Füllfederhaltern.
Letzte Aktualisierung am 4.12.2023 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API